Über uns
In unserer Arbeitsgemeinschaft vernetzt sich die evangelisch geprägte Kinder- und Jugendhilfe in Rheinland-Pfalz. Alle Träger sind Mitglied in einem der drei Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege: Diakonie Pfalz, Diakonie Hessen oder Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe. Wir arbeiten Hand in Hand, um gemeinsam mehr zu erreichen.
Wir treten ein für eine Welt, in der die Vielfalt junger Menschen selbstverständlich ist, ihre Stimmen Gehör finden und ihr Leben in all seinen Facetten unterstützt wird. Wir respektieren jedes Individuum mit seinen Träumen, Herausforderungen und Hoffnungen. Gemeinsam engagieren wir uns für eine Gesellschaft, in der keine Familie und kein Kind zurückgelassen wird. Hier darf sich jede und jeder entfalten, lernen und wachsen.
Dazu brauchen wir genau Sie!
Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.
(SGB VIII, §1 Absatz 1)



Wofür wir stehen
Allen 15 Trägern gemeinsam ist auf der Basis eines christlichen Weltbildes der Einsatz für junge Menschen in schwierigen Lebenslagen, für deren Schutz und die Wahrung ihrer Rechte. Ziel ist es, jungen Menschen eine Stimme zu geben und sie zu befähigen, eigenständig für sich und ihre Anliegen einzutreten.
Gesellschaftspolitisch setzen wir uns gegen Armut und jegliche Ausgrenzung von jungen Menschen und ihrer Familien ein. Wir sind überzeugt, dass jeder junge Mensch die besten Chancen auf ein gutes Leben verdient. Jugendhilfe ist daher eine unabdingbare Zukunftsinvestition.
Als Arbeitsgemeinschaft setzen wir auf Offenheit und Kollegialität, weil wir wissen, dass wir gemeinsam stärker sind als allein. Die Unterschiedlichkeit der Träger in Größe, Tradition und Konzeption spiegelt dabei die gesamte Jugendhilfe, die diese Vielfalt braucht, um bedarfsgerecht Angebote für die unterschiedlichsten jungen Menschen und ihre Familien anbieten zu können.
Was wir machen
Die Arbeitsgemeinschaft unterstützt und berät die Geschäftsführung der Diakonie in Rheinland-Pfalz in allen Fragen, die die Jugendhilfe betreffen und bildet so eine fachspezifische Interessenvertretung gegenüber der Politik in Rheinland-Pfalz. Sie unterstützt den Praxis-Theorie Transfer zwischen den Einrichtungen und Trägern vor Ort und den unterschiedlichen Gremien auf Landes- und Bundesebene. In der Arbeitsgemeinschaft werden Haltungen und Standards, Erfahrungen und Strategien ausgetauscht und diskutiert.
Gemeinsam stark
Durch die Zusammenarbeit und den Austausch in der Arbeitsgemeinschaft bekommen alle Träger immer wieder einen Überblick über die Entwicklungen in der Jugendhilfelandschaft in Rheinland-Pfalz und darüber hinaus. Über die Entsendung der Mitglieder in verschiedene Gremien können die Anliegen der einzelnen an entscheidende Stellen gebracht werden. Darüber nehmen wir die Möglichkeit wahr, Jugendhilfe in Rheinland-Pfalz mitzugestalten.
Die Mitglieder inspirieren und unterstützen sich. Sie profitieren von den Erfahrungen der anderen und kooperieren, wo dies hilfreich ist.
FAQ
Gibt es regelmäßige Veranstaltungen oder Treffen der Mitglieder?
Die Arbeitsgemeinschaft trifft sich zwei Mal im Jahr, der gewählte Vorstand zusätzlich vier Mal jährlich. Außerdem bilden wir zeitlich begrenzte themenspezifische Arbeitsgruppen.
Welche Projekte oder Initiativen hat die Arbeitsgemeinschaft bereits ins Leben gerufen?
Wir haben Raster für Entgeltverhandlungen entwickelt, die den Mitgliedern zur Verfügung stehen.
Wir machen bedarfsorientiert Workshops und Denkwerkstätten.
Wir haben dieses Fachkräfteportal partizipativ entwickelt und gemeinsam finanziert.